
Oslo Sehenswürdigkeiten: Die besten Tipps für deinen Städtetrip
Eine zauberhafte Hauptstadt direkt am Oslofjord mit belebten Stadtvierteln und unglaublichen Architekturen zieht Touristen förmlich an. Es gibt viele Museen, alte Gebäude, wie die Festungsanlage Akershus, und neue Gebäude, wie das Opernhaus. Im folgenden Beitrag, wollen wir dir Oslo ein wenig näher bringen und für einen Kurztrip inspirieren.



Oslo auf einen Blick
Anreise: mit dem Flugzeug nach Oslo-Gardermoen (OSL)
Reisedauer: 3 Tage
Beste Reisezeit: von Mai bis September
Unsere Top 5 Aktivitäten
- Oslo: Stadtbesichtigung Hop-On/Hop-Off-Bustour (37€)
- Oslo: Oslofjord-Sightseeing-Kreuzfahrt mit dem Segelschiff (39€)
- Oslo Highlights 3-stündige Fahrradtour (38€)
- Oslo: Ticket für die öffentliche Schwimmsauna zur Selbstbedienung (23€)
Über Oslo
Oslo ist die größte Stadt an der Südküste Norwegens mit über 700.000 Einwohner. In der Hauptstadt, sowie in anderen Regionen des Landes, wird mit der norwegischen Krone (NOK) gezahlt. Oslo liegt direkt am Oslofjord.
Anreise
Die Hauptstadt Norwegens erreichst du am besten mit dem Flugzeug. Die Flugzeit beträgt aus Deutschland ca. 2 Stunden bis du am internationalen Flughafen Oslo-Gardermoen landest. Von dort aus kannst du entweder mit dem Taxi, einem Bus oder mit der Bahn in die Stadt fahren. Ansonsten wäre es noch möglich mit dem Auto oder dem Zug von Deutschland nach Oslo zu fahren. Allerdings dauern die Fahrten bedeutend länger.
Kosten
Die Flüge ab Berlin und die Unterkunft im Karl Johans Gate 35 (direkt am Karl Johans Hotel) haben um die 500 EUR pro Person für 3 Nächte gekostet (Stand: Mai 2024).
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit ist in von Mai bis September, da in dieser Zeit sehr viele Open Airs, Musikfestivals, Jazzfestivals und Mittelalterfeste stattfinden. Um Mitte Juni herum wird es in Oslo kaum dunkel. Winterfans zieht es von November bis Februar in die Hauptstadt. Um den Dezember herum wird es in der Stadt kaum hell.
Fortbewegung in Oslo
Wie bewegst du dich am besten in Oslo fort? In Oslo gibt es einen öffentlichen Nahverkehr. Leider können wir nicht sagen, wie zuverlässig dieser ist. Wir können eine Tour mit dem Hop-On/Hop-Off Bus empfehlen, dieser hält an den wichtigsten Punkten und du kannst dort aus und später wieder einsteigen. Des Weiteren gibt es viele Fahrradstationen um ein Fahrrad auszuleihen. Diese kannst du an den Parkstellen abstellen, in der Regel sind immer ein paar Slots frei. Falls nicht, dann gibt es nicht weit die nächste Möglichkeit. Da sich die meisten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt befinden, kannst du die Stadt gut zu Fuß erkunden.
Restaurants und Cafés
- Oslo Street Food
- Barcode Street Food
- Mathallen Oslo
- SALT Langhuset
- Egon
Typisches norwegisches Essen
- Brunost (Braunkäse)
- Pinnekjøtt (gepökelte Lammrippe)
- Fårikål (Hammelfleisch)
- Norwegische Schokolade
- Lutefisk (getrockneter Fisch)
Sehenswürdigkeiten in Oslo auf einen Blick
Auf der folgenden Karte haben wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Oslo markiert.
Stadtviertel in Oslo
1. Aker Brygge
2. Barcode District
3. Radhusbrygge
4. Bygdoy
5. Grünerlokka
Die 10 besten Sehenswürdigkeiten in Oslo
Akershus Festning
Die frei zugängliche Festung Akerhus befindet sich in der Innenstadt von Oslo. Im Jahr 1299 wurde die Burganlage zur Verteidigung von Oslo erbaut und ist nun eines der besonderen Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Selbst heutzutage wird die Festung vom Militär zu Übungszwecken genutzt. Im Sommer finden täglich Führungen im Freien statt. Start ist am Informationszentrum.
Öffnungszeiten: Montag–Sonntag von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kosten: Kostenlos
Opernhaus Oslo
Oslos Opernhaus mit seiner eckigen, weißen Fassade, die sich aus dem Wasser zu erheben scheint, liegt direkt am Hafen. Die Besucher können ganzjährig auf das Dach aus Marmor steigen und den 180° Blick über Oslo und den Fjord genießen. Durch die großen Fenster auf der Straßenseite können Fußgänger einen Blick auf Proben- und Workshops erhaschen. Das Gebäude wurde von dem norwegischen Architektenbüro Snøhetta entworfen und wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet. Das Opernhaus bietet ein vielfältiges Programm auf drei Bühnen: Hauptbühne (1369 Plätze), Bühne 2 (400 Plätze) und Studio (200 Plätze). Das Dach und das Foyer des Opernhauses werden auch für Konzerte genutzt.

Sørenga Sjøbad
Sørenga Sjøbad ist ein großer, schwimmender Holzsteg mit einem Pool im Fjord, einem Badestrand, Kinderbecken, Sprungturm und einem Freizeitareal. An heißen Tagen ist das Freibad sehr gut besucht. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet, selbst im Winter lädt es zum Eisbaden und Saunabesuchen ein. Der umgebaute Stadtteil Sørenga liegt an der Hafenpromenade.

Königliches Schloss Oslo
Das Königsschloss erreichst du am Ende der Straße Karl Johans Gate. Von einem großen Park umgeben dient das Schloss als Residenz für den König von Norwegen und ist darüber hinaus das Prestigeobjekt der Hauptstadt Norwegens. An diesem Ort wird die Monarchie in Norwegen verwaltet. In den Sommermonaten Ende Juni bis Mitte August ist das Schloss für Besucher geöffnet und du kannst den Wachwechsel der Leibgarde (13:30 Uhr) betrachten.

Nationaltheatret
Das 1899 eröffnete Nationaltheater ist ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Kultur der Stadt. Mehr als ein Jahrhundert dient das Theater als Ort für Theaterproduktionen und große Feste. Seit 1983 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Rathaus von Oslo
1950 wurde das Rathaus der Stadt Oslo eröffnet und ist für die kunsthaltige Innengestaltung bekannt. Die Kunstwerke in den großen Aulen und Sälen wurden von einigen der bekanntesten Künstlern Norwegens gestaltet. Das Highlight ist das Glockenspiel im Turm. 18-Mal wird zur vollen Stunde ein kurzes Stück auf den 49 Glocken gespielt. Im Sommer kannst du an einer kostenlosen Führung durch das Rathaus teilnehmen.
Öffnungszeiten: Mo. bis So. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (27 Mai – 30 September)
Kosten: Kostenlos

Frognerpark
Der öffentliche Park liegt im Gebiet des alten Hofes von Frogner, dieser befindet sich westlich von der Innenstadt Oslos. Der Park kann ganzjährig besucht werden und bietet den Besuchern zahlreiche Granit-Skulpturen von Gustav Vigeland, ein Freibad, ein Stadium und die größte Rosensammlung Norwegens. An einem sonnigen Tag kannst du den Park zum Rennen, Sparzieren, Gassi gehen, Picknicken oder Barbecue nutzen. Der Park verfügt über ein Café und ein Restaurant, die im Sommer geöffnet sind. Kinder können auf dem größten Spielplatz Norwegens spielen, der sich in der Nähe des Haupteingangs befindet.


Aker Brygge (Hafenviertel)
Eine bekannte Promenade mit vielen Restaurants und Einkaufmöglichkeiten in Oslo ist Aker Brygge. Das Viertel liegt westlich des Stadtzentrums, direkt an der Bucht Pipervika. Es ist ein schöner Ort zum Entspannen, Schlendern oder Schwimmen. Hier gibt es viele leckere Restaurants und Bars. Bedeutsam für diese Gegend sind unter anderem die alten Fabrikgebäude.



Karl Johans Gate
Die Haupt- und Einkaufsstraße Karl Johans Gate führt vom Hauptbahnhof bis zum Königlichen Schloss. Ein Gang durch diese bunte, prachtvolle und edle Straße sollte auf deinem Städtetrip nicht fehlen. In dieser Einkaufsstraße findest du etliche Boutiquen und Kaufhäuser. Bekannt ist die Straße für die farbenfrohen Häuser, an denen du gelassen entlang schlendern kannst.



Norsk Folkemuseum
Das Norwegische Volksmuseum liegt auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo und gehört zu den größten Freilichtmuseen der Welt. In diesem Museum kannst du typische Gebäude aus unterschiedlichen Epochen des Landes sehen. Highlight ist unter anderem die Stabkirche. An diesem Ort unternimmt man eine kleine Zeitreise Norwegens.
Öffnungszeiten: Mo. bis So. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (18 Mai bis 30 September)
Kosten:
Erwachsene | 195,00 NOK ~ 17 € |
Unter 18 Jahre | 0,00 NOK |
Rentner | 150,00 NOK ~ 13 € |


Ein perfekter Tag in Oslo: Mit dem Hop-On Hop-Off Bus durch Geschichte, Natur und Genuss
Wer Oslo an einem Tag entspannt und dennoch abwechslungsreich erleben möchte, dem empfehle ich eine Kombination aus Sightseeing mit dem Hop-On Hop-Off Bus, einem Spaziergang durch idyllische Parks und kulinarischem Genuss – und genau das habe ich ausprobiert!
1. Los geht’s: Start an der Karl Johans gate
Mein Tag beginnt gegen 09:30 Uhr an der Karl Johans Gate, Oslos bekanntester Flaniermeile. Hier steige ich in den roten Hop-On Hop-Off Bus ein – ein Doppeldecker mit offenem Dach, ideal für sonnige Tage. Die Haltestelle liegt direkt vor dem Grand Hotel, also mitten im Geschehen. Der Audioguide liefert interessante Infos auf Deutsch, von historischen Details bis zu kleinen Anekdoten.
2. Erster Halt: Vigelandspark (Frognerpark)
Nach etwa 20 Minuten Fahrt steige ich am Vigelandspark aus – offiziell heißt er „Frognerparken“, aber jeder nennt ihn nach dem Künstler Gustav Vigeland. Über 200 Skulpturen zieren den weitläufigen Park: Körper in Bewegung, Emotionen in Stein. Besonders beeindruckend finde ich den „Monolith“, ein riesiger Granitblock mit ineinander verschlungenen Figuren. Ich spaziere etwa eine Stunde durch den Park, atme die frische Luft und genieße die ruhige Atmosphäre. Ein kurzer Stopp im kleinen Café für einen Cappuccino rundet das Naturerlebnis ab.
3. Zurück in den Hop-On Hop-Off Bus
Wieder am Bus, lasse ich mich bequem nach Bygdøy fahren. Hier gibt es viele Museen zur Auswahl. Ich habe mich für das Norsk Folkemuseum entschieden.
4. Besuch im Norsk Folkemuseum auf Bygdøy
Mein nächster Ausstieg ist die Halbinsel Bygdøy, das „Museumsmekka“ Oslos. Ich entscheide mich für das Norsk Folkemuseum – ein Freilichtmuseum, das mir norwegische Geschichte auf anschauliche Weise näherbringt. Alte Bauernhäuser, eine originale Stabkirche aus dem 13. Jahrhundert und liebevoll eingerichtete Innenräume lassen mich in vergangene Jahrhunderte eintauchen. Besonders schön: Viele der historischen Häuser sind geöffnet, und an manchen Stellen stehen Mitarbeiter in traditioneller Kleidung, die Fragen beantworten oder altes Handwerk zeigen.
5. Zurück mit dem Bus in die City
Nach rund anderthalb Stunden im Museum steige ich erneut in den Hop-On Hop-Off Bus. Die Rückfahrt in die Stadt dauert etwa 20 Minuten – ideal, um die Eindrücke zu verarbeiten und die Beine etwas auszuruhen. Wir fahren am Königlichen Schloss vorbei, am Nationaltheater, durch das moderne Viertel rund um den Hauptbahnhof.
6. Bummeln & Entspannen auf der Karl Johans Gate
Wieder zurück in der Karl Johans Gate, nehme ich mir nun bewusst Zeit für das Herz von Oslo. Ich spaziere vom Schlossplatz bis zur Domkirche, schaue in kleine Boutiquen, beobachte Straßenkünstler und gönne mir ein Eis im „ParadIS Gelateria“.Ein kleiner Abstecher in den Schlosspark lohnt sich: Die gepflegten Wege, die Blumenbeete und der Blick zurück auf die Einkaufsstraße bieten eine willkommene Pause zwischen all den Eindrücken.
7. Zeit für Genuss: Oslo Street Food
Am späten Nachmittag meldet sich der Hunger – perfekt, denn nur fünf Gehminuten von der Karl Johans gate entfernt liegt die Halle von Oslo Street Food in der Torggata. Hier herrscht internationales Flair: thailändisches Pad Thai, kolumbianische Arepas, vietnamesische Pho, lokale Spezialitäten – ich entscheide mich für mexikanische Tacos. Die Atmosphäre ist lebendig, aber nicht überfüllt. Die bunten Stände, das lockere Publikum und das gute Essen machen diesen Spot zu einem echten Highlight.
8. Zurück ins Hotel in der Karl Johans Gate
Nach einem langen, aber herrlich abwechslungsreichen Tag schlendere ich zurück in mein Hotel, das direkt an der Karl Johans Gate liegt. Die Straße leuchtet jetzt in warmen Abendlicht, Straßenmusiker spielen leise Melodien – ein perfekter Abschluss für diesen kleinen Städtetrip.
Fazit: Ein Tag, viele Eindrücke
Oslo hat mich mit seiner Mischung aus Natur, Geschichte und urbaner Kultur überrascht. Der Hop-On Hop-Off Bus war die perfekte Wahl, um entspannt, aber effizient durch die Stadt zu kommen. Besonders gefallen haben mir die grünen Oasen wie der Vigelandspark und die lebendige Street-Food-Szene. Für alle, die Oslo zum ersten Mal besuchen, ist diese Route eine ideale Möglichkeit, viele Facetten der Stadt in kurzer Zeit zu erleben – ohne Stress, aber mit vielen Highlights.
Warst du schon mal in Oslo? Wie war dein Eindruck? Lass es uns gern in den Kommentaren unter diesem Beitrag wissen.
Weitere tolle Reiseziele in Europa:
* Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich sind die Produkte dadurch nicht teurer und es entstehen auch keine zusätzlichen Kosten. Wir sehen es als kleine Anerkennung unserer Arbeit und bedanken uns ganz herzlich bei dir!
Das könnte dich auch interessieren

Amsterdam Städtetrip: Die besten Reisetipps & Fotospots
30. Juni 2024
Formentera: Die besten Sehenswürdigkeiten, Strände und Reisetipps
13. September 2024